THEORIE: Intervalle
Als Intervalle bezeichnet man den Abstand zwischen 2 Tönen.
Die Namen der Intervalle sind durch das Abzählen der Stufen der Durtonleiter entstanden.
Bitte beachten: Es werden hier internationale Notennamen verwendet, das deutsche "h" gibt es nicht.
- Deutsches h: b
- Deutsches b: bb
Die C-Dur Tonleiter macht so auch gleich viel mehr Sinn: c d e f g a b c.
Es gibt 2 Gruppen von Intervallen:
- Rein: Diese Intervalle kommen meistens in einer Form vor und werden selten verändert (Prime, Quarte, Quinte, Oktave).
- Groß oder klein: Diese Intervalle tauchen in einer der beiden Formen auf, haben also unterschiedliche Erscheinungsformen (Sekunde, Terz, Sexte, Septime)
Hier eine Tabelle mit den Namen und Daten der Intervalle:
Abstand | Bezeichnung | Zusatz | wird auch genannt | Abkürzung | Abkürzung |
0 (c - c) | Prime | (rein)* | 1 | 1 | |
1 (c - db) | Sekunde | klein | b2 | b9 | |
2 (c - d) | Sekunde | groß | 2 | 9 | |
3 (c - eb) | Terz | klein | b3, m3 | m3 | |
4 (c - e) | Terz | groß | 3, maj3 | 3, maj3 | |
5 (c - f) | Quarte | (rein)* | 4 | 11 | |
6 (c - f#/gb) | Tritonus | verminderte Quinte | b5, #4 | b5, #11 | |
7 (c - g) | Quinte | (rein)* | 5 | 5 | |
8 (c - ab) | Sexte | klein | übermäßige Quinte | b6, (#5) | b13, (#5) |
9 (c - a) | Sexte | groß | verminderte Septime | 6, maj6 | 13, maj13 |
10 (c - bb) | Septime | klein | b7 | 7 | |
11 (c - b) | Septime | groß | 7 | maj7 | |
12 (c - c) | Oktave | (rein)* | 8 | 8 |
* muss nicht dazugesagt werden
Hier alles nochmals in Noten:
Wie man sieht, ist die Schreibweise nicht wirklich standardisiert.