Verfasst am: 09. 06. 2012 [16:23]
|
joachim1960
Themenersteller
Dabei seit: 09.06.2012
Beiträge: 2
|
Hallo habe die Übung durch zufall gefunden
echt toll gemacht
nur kann ich nicht verstehen wie die Aufnahme geräte heissen die
Bernd Kiltz empfiehlt
Könnt ihr mir helfen
joachim
|
Verfasst am: 10. 06. 2012 [17:37]
|
arky
Moderator
Dabei seit: 21.04.2009
Beiträge: 329
|
Hallo Joachim, willkommen im Forum!
Kannst Du evtl. einen Link zu einem Video angeben, in dem Bernd diese Aufnahmegeräte erwähnt? Dann wäre es leichter, auf Deine Frage einzugehen.
|
Verfasst am: 11. 06. 2012 [20:42]
|
joachim1960
Themenersteller
Dabei seit: 09.06.2012
Beiträge: 2
|
hallo ja klar lesson 44 übungen mit dem metronom
gruß joachim
|
Verfasst am: 11. 06. 2012 [22:48]
|
arky
Moderator
Dabei seit: 21.04.2009
Beiträge: 329
|
Danke! Bernd erwähnt folgende Recording-Software:
- AbletonLive
- Cubase
- Logic
- GarageBand
Dies sind Audio-Editoren mit umfangreichen Funktionen, aber keine Aufnahmegeräte an sich. Die Aufnahmen bzw. Input-Signale selbst müsste man über z.B. einen Line6 Pod (oder ähnliche Geräte) oder über ein Audio-Interface erstellen und dann in den PC schicken, wo sie mit den obigen Programmen aufgenommen und bearbeitet werden können.
Du kannst ja mal nach diesen Programmen recherchieren - z.B. auf YouTube kannst Du Dir schnell einen Überblick verschaffen. Von den meisten müsste es auch Demovarianten zum Testen geben. Wenn Du ein Audio-Interface hast, lässt sich damit gleich loslegen. Audio-Editoren sind aber beim Kauf von Interfaces meistens schon im Paket dabei.
Alternativ kann man auch mit Hardware-Rekordern arbeiten (ich habe so ein Teil - hat jetzt 12 Jahre auf dem Buckel und kann von den Editierfunktionen nicht mit einem aktuellen PC mithalten, aber der Sound ist nach wie vor Spitze). Das sind typischerweise 4-, 8- oder 16-Kanal-Geräte, teilweise auch 24- oder 32-Kanäler. Damit lassen sich auch Bandproben/Gigs aufnehmen oder Spur für Spur komplette Songs (auch in Eigenregie) einspielen.
|